Nächstes Event:
11. Oktober 2023

BuDanu in Bildern



Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kostenlose Schulungsmaßnahmen
  • Drei theoretische und zwei praktische Workshops
    für alle KMU´s aus Bayern
  • Vor Ort an der Uni Würzburg
  • Durchgeführt von Professoren und Dozenten
  • Zertifizierung jeder Workshop-Teilnahme
  • Für alle, die Business-Daten nutzen wollen


Daten - Der neue Rohstoff

Die IT-Infrastruktur in Unternehmen wächst rasant und ist insbesondere auch in der Corona-Pandemie noch digitaler und komplexer geworden. An vielen Stellen eines Unternehmens fallen mittlerweile Daten bewusst oder unbewusst an, die sich im Sinne der Unternehmenspotenziale und Ihrer Geschäftsmodelle nutzen ließen - häufig fehlt jedoch entsprechendes Anwendungswissen. Mit dem Projekt „ESF-BuDanu“ sollen Mitarbeitende kleiner und mittlerer bayerischer Unternehmen (KMU) im Umgang mit Unternehmensdaten geschult werden.


Kostenlose Zertifizierung

Im Mittelpunkt steht das Erlernen und die Weiterbildung digitaler Kompetenzen der Beschäftigten sowie die Unterstützung bei der Digitalisierung. In aufeinander aufbauenden modularisierten Schulungsmaßnahmen lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Unternehmensdaten und wie man deren Potenzial ausschöpft. Dies erfolgt in digitalen, analogen und hybriden Webinaren und Workshops, in denen toolbasiert und praxisorientiert mit Unternehmensdaten gearbeitet wird.


Fünf Workshops

Anhand von drei theoretischen und zwei praktischen Workshops erlernen Sie den Umgang mit Unternehmensdaten. Von der Speicherung über die Aufbereitung bis hin zur sinnvollen Visualisierung.

1. Daten & Datenspeicherung
Was sind Daten und wo fallen sie an? Was ist ein Datenfundament? Wie werden Daten gespeichert?

  • Quellen der Daten identifizieren (z.B. Buchhaltung, Lagerverwaltung, Verkauf, Kundendaten, ...)
  • Arten von Daten und deren Nutzungspotential
  • IT-Systeme und Anwendungsbeispiele im Unternehmen
  • Data Warehouse und ETL-Prozess im Überblick


2. Datenauslese & -extraktion
Wie werden Daten strukturiert? Wie wird Extraktion gestaltet? Wie werden Daten integriert?

  • ETL-Prozess
  • Möglichkeiten der Datentransformation
  • Datenpflege - best practices


3. Datenextraktion & -aufbereitung
Erarbeitung eines ETL-Prozesses

Anwendung des theoretischen Wissens der ersten beiden Workshops durch die Erarbeitung eines ETL-Prozesses mit dem BI-Tool Tableau.


4. Datenauswertung & -visualisierung
Wie werden Daten exportiert? Wie können Daten analysiert und dargestellt werden?

  • API Schnittstellen
  • Methoden zur Datenauswertung
  • Process Mining und KI (Künstliche Intelligenz)
  • Vorstellung und Vergleich gängiger BI-Tools


5. Datenvisualisierung
Erstellen von Datenvisualisierungen

Vertiefung des Themas "Datenvisualisierungen" durch die Erstellung eines Dashboards mit Tableau.



Praxisorientiert - Unkompliziert  - Kostenlos


Ihr Interesse ist geweckt?

 
Dann kontaktieren Sie uns: 


esf-budanu@uni-wuerzburg.de


 

Kompetenz aus der Universität für den täglichen Einsatz in der Praxis


Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik

&


 

 

Gefördert durch